©

Krimis sind die ideale Sommerlektüre

Spannende Stories, ungewöhnliche Charaktere, interessante Schauplätze. Kriminalromane schaffen es in Deutschland regelmäßig auf die Bestsellerlisten. Die Stilformen und Themen sind facettenreich, von der historischen Kriminalgeschichte zum Regionalkrimi, vom politischen Thriller zum gemütlichen „Kuschelkrimi“. Sicher ist auch für ihren Geschmack etwas dabei - hier einige Vorschläge:

KiWi

Volker Kutscher: Der nasse Fisch

Volker Kutscher startete seine Serie um den ehrgeizigen Kriminalkommissar Gereon Rath mit „Der nasse Fisch“. Das Berlin der „Goldenen Zwanziger Jahre“ mit seinen politischen Ereignissen und historischen Persönlichkeiten bildet den Hintergrund für eine dichte Kriminalgeschichte, die 2016 in der international erfolgreichen Fernsehserie „Babylon Berlin“ verfilmt wurde.

 

Simone Buchholz: Mexikoring

Die Romane von Simone Buchholz führen uns in das Hamburg von heute. Die junge selbstbewusste Staatsanwältin Chastity Riley ist spezialisiert auf Kriminalfälle im Milieu von St. Pauli. In „Mexikoring“ findet die Polizei in einem verbrannten Autowrack eine Leiche. Eine Abrechnung in der Unterwelt, ein missglückter Anschlag der Alternativszene? Chastity braucht für diesen Fall ihre ganze Hartnäckigkeit und ihr Gespür für Verwicklungen.

Das Buch wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2018 ausgezeichnet.

 

 

Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln

Als die Tochter eines deutschen Großgrundbesitzers im Banat erstochen wird, scheint sofort klar, wer der Täter ist: ein junger rumänischer Landarbeiter, der verschwunden ist. Aber dem Kommissar Ioan Cozma in Temeswar stellen sich noch ganz andere Fragen: gibt es Konkurrenten des Vaters, die den landwirtschaftlichen Großbetrieb übernehmen wollen? Welche Rolle spielen die Geschichte der Region und alte politische Seilschaften? Cozma wartet eigentlich auf das Ende seiner Dienstzeit und nimmt die Untersuchung nur widerwillig auf.

Für dieses Buch hat der Autorselbst in Rumänien recherchiert. Es wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2018 ausgezeichnet.

 

Mehr Krimitipps bei DLITE: https://blog.goethe.de/dlite/index.php?/categories/126-!deKrimi-und-Thriller-!roRomane-poliiste-i-thriller-!enRomane-poliiste-i-thriller

Deutsche Krimis finden Sie in den Deutschen Bibliotheken in Rumänien und der Republik Moldawien und als E-books in der Onleihe.

Weitere Beiträge:

„Es gibt tatsächlich viele rumänische Autor:innen, die ich sehr reizvoll finde”

Ab dem 30. September 2022, dem Internationalen Tag des Übersetzens veröffentlicht dlite unter dem Motto „Becoming Visible“ eine Reihe virtueller Gespräche zwischen Übersetzer:innen; dabei geht es uns vornehmlich um Herausforderungen, Vorgehensweisen und die berufliche Erfahrung der Held:innen, die uns fremdsprachige Bücher näherbringen.

Geschichte und gesellschaftlicher Wandel in Rumänien im Spiegel der Literatur

In ihrer Dissertation mit dem Titel „Europaentwürfe. Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989” hat Miruna Bacali ausgewählte literarische Werke (z.B. von Cărtărescu, Țepeneag, Manea u.v.m.) als historisches Material gelesen. Dabei hat sie die gesellschaftspolitischen Diskurse untersucht, die sich aus den Texten herauskristallisieren. Matei Vişniecs Theaterstücke hat sie als Quelle ausgewählt, weil darin der vielfältige, dynamische Charakter Europas ganz besonders zum Tragen kommt. Der folgende Auszug ist Teil des 3. Kapitels, „Europentwürfe in der literarischen Fiktion“.

„die Wenigsten nehmen die Rolle der Übersetzer:innen wahr”

Ab dem 30. September 2022, dem Internationalen Tag des Übersetzens veröffentlicht dlite unter dem Motto „Becoming Visible“ eine Reihe virtueller Gespräche zwischen Übersetzer:innen; dabei geht es uns vornehmlich um Herausforderungen, Vorgehensweisen und die berufliche Erfahrung der Held:innen, die uns fremdsprachige Bücher näherbringen.