© Alexander Pau Englert

Drei Gedichte von Gerhard Falkner

Gerhard Falkner, geboren 1951, zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände, u.a. „Hölderlin Reparatur“, für den er 2009 den Peter-Huchel-Preis erhielt, und zuletzt „Ignatien“ (2014). Für seine Novelle „Bruno“ wurde ihm 2008 der Kranichsteiner Literaturpreis verliehen. Gerhard Falkner lebt in Berlin und Bayern.

ich bedaure

es kamen keine Frauen vor in meinen Träumen
nur leere Fenster, leere Flaschen
Bäume, in denen die Nacht hing
wie eine Blähung
es war seltsam, wie die Lippen
Bäuche bekamen, Schmerz und
Erwartung sich ängstlich umklammerten
harte, weiße Teller waren aufgestellt
in denen das Bedauern aufging
wie Bohnensame
dann hob die Luft sich
für die Überfahrt
nichts hinter sich lassend
als diese
niedergebrannte
Bilderflut

IN GRÜNINGEN. NICHTS WIE SCHMERZEN.

Barfuß trete ich vor die Deutsche Bank
und spreche vom gerippten Mann –
den gerippten Mann überrascht morgens
vor einem Beet voller Knochen
der klägliche Einklang
von Vergeblichkeit und Vogelgezwitscher
der gerippte Mann sieht
wie das Leben seine Borsten bewegt
er sieht, wie die Knochen Wurzeln schlagen
und hochkochen
wie die Vergeblichkeit auf ihrem Lieblingsfelsen
Platz nimmt und singt
er blickt in die Schale seiner hohlen Hand
auf die gesponnenen Fäden
und liest: Januar 97. In Grüningen.
Nichts wie Schmerzen.

Bitburger, Köstritzer, Krombacher

ich lache zu den hellen Grenzen hin
und schmücke mit geschickten Händen
die kahlen Worte
ich möchte mich beenden mit der stummen
Wut, mit der der Sommer
auf die Dächer brennt
will in einem Schwall
von Linden und Kamillen
meine Gier
nach unbewegten Bildern stillen
und endlich will ich sagen können
diese Zeilen
auf die das Unsagbare
einen Blick geworfen
durch ihre Schürze schöner Worte
wurden Ihnen nicht präsentiert von Bitburger

Aus Gerhard Falkner, Endogene Gedichte, DuMont Verlag, 2000, mit freundlicher Genehmigung des Autors

© DuMont

Manuela Klenke
Manuela Klenke
Übersetzerin. Veröffentlichte Übersetztungen: die Romane von Lavinia Braniște "Null Komma Irgendwas" und "Sonia meldet sich" (mikrotext) sowie der Kurzprosaband "Die grünen Brüste" (danube books) von Florin Iaru. Zurzeit arbeitet sie an einer Anthologie deutscher Gegenwartslyrik, die im Frühjahr 2022 im Verlag Casa de Editură Max Blecher erscheinen wird.

Weitere Beiträge:

Lyrik von Yevgeniy Breyger, übersetzt von Krista Szöcs

Yevgeniy Breyger (geb. 1989 in Charkiw) ist ein deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber.
Krista Szöcs (geb. 1990 in Sibiu) ist eine rumänische Lyrikerin, Übersetzerin und Mitgründerin des Festivals „Zona nouă”.